- Leistungen
- Standorte
- Aktuelles
- Blog
- Firmenkunden
- Mitgliedschaft
- Benefit-Partner
Die Entwicklung der sportlichen Leistung hängt auch davon ab, wie gut und schnell man regeneriert.
Um im Training wieder voll leistungsfähig zu sein, muss sich der Körper nach der Belastung erst erholen.
Ein 10-minütiges lockeres Auslaufen nach dem Training regt Deine Durchblutung an und „Muskelkater“ wird entgegengewirkt.
Zusätzlich solltest Du Deine trainingsfreien Tage nutzen. Einen Tag nach einer intensiven Sporteinheit fördern ausgiebige Spaziergänge an der frischen Luft den Abtransport verbrauchter Stoffe und beschleunigen die Wiederherstellungsfähigkeit Deines Körpers.
Der positive Aspekt von Wärme und Kälte ist wissenschaftlich ausreichend bewiesen.
Eine warme Dusche nach Deinem Training fördert die Durchblutung und Entspannung der Sehnen und Muskeln und hilft dem Körper, zu regenerieren.
Gleiches gilt für die Kaltwasseranwendung. Durch intensive Beanspruchung der Muskeln kommt es zu kleinen „Schäden“ in der Muskulatur. Ein Eisbad setzt die Blutzirkulation nach dem Training herab und unterbricht das „Einbluten“ dieser kleinen Verletzungen. So wird verhindert, dass der Muskel schmerzt und „Muskelkater“ entsteht.
Die wohl wichtigste Stellschraube für eine optimale Erholung ist erholsamer Schlaf.
Während einer vollkommenen Ruhephase hat Dein Körper die Möglichkeit, neue Kräfte zu sammeln und sich von der Anstrengung zu erholen.
Je nach Trainingsintensität werden 7 - 8 Stunden Schlaf pro Nacht empfohlen.
Für die Regeneration nach dem Krafttraining gönnen sich viele Sportler einen ausgiebigen Saunagang.
Wärme fördert den Stoffwechsel und stärkt das Immunsystem. Zusätzlich entsteht beim Saunieren das Gefühl innerer Ruhe und geistiger Entspannung.
Dies reduziert zusätzlich den Muskeltonus und trägt zu einer intensiven Erholung bei.
Damit es zu keiner massiven Verzögerung der Regeneration kommt, ist es wichtig, die sensible Phase nach dem Training optimal zu nutzen.
Ernährung beeinflusst die Erholung des Körpers besonders nachhaltig. Darum solltest Du Deine Energiespeicher nach einem Training schnell wieder auffüllen.
Optimal hierfür ist eine Kombination aus komplexen Kohlenhydraten und Proteinen. Zusätzlich solltest Du auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr nach dem Training achten.