- Leistungen
- Standorte
- Aktuelles
- Blog
- Firmenkunden
- Mitgliedschaft
- Benefit-Partner
Als body + soul Mitglied sicherst Du Dir 20 % Rabatt auf den Ticketpreis mit folgendem Rabattcode: BodyandSoul
THE CHOIR OF MAN | 19.03.25 - 23.03.25
YAMATO – THE DRUMMERS OF JAPAN | 15.04.25 - 20.04.25
MORD IM ORIENTEXPRESS | 22.04.25 - 04.05.25
Glitzernd, glamourös und glanzvoll kehrt Berlin Berlin zurück ans Deutsche Theater. Nach dem großen Erfolg 2020 entführt die stilechte Revue in einer überarbeiteten Version erneut in den brodelnden Kosmos der Roaring Twenties und zeigt, was die Hauptstadt des Lasters damals wie heute in Ekstase versetzt.
Bubiköpfe, Wasserwellen, schmucke Paillettenkleider – bei den Damen stehen in den 1920er Jahren die Zeichen auf Emanzipation. Und die Herren? Die stürzen sich in lässigen Knickerbockern und mit Schiebermützen ins Dickicht der Nacht. Denn jetzt sitzt das Geld wieder lockerer, Zuversicht und Lebensfreude sind angesagt – und die Lust auf „Amüsemang“. Die preisgekrönte Revue Berlin Berlin – Die große Show der Goldenen 20er Jahre lädt ein in diesen brodelnden Kosmos, mit seinen ausschweifenden Absinth-Gelagen, mit wilder Musik und feschen Revuegirls.
Der Tanz auf dem Vulkan kann beginnen: Die aufwendig überarbeitete Revue macht auf ihrer mehrmonatigen Gastspielreise durch Deutschland – und erstmals auch durch Österreich und die Schweiz – Halt in München. Die furiose Zeitreise in die Blütezeit der Weimarer Republik und „der Dietrich ihr Milljöh“ ist auch fünf Jahre nach ihrem letzten Besuch immer wieder für feine Überraschungen gut.
Die „Roaring Twenties“ im zeitgemäßen Gewand
Berlin Berlin feierte im Dezember 2019 seine vielbeachtete Weltpremiere im Admiralspalast Berlin. Es folgte eine ausverkaufte erste Gastspielserie und dann pandemiebedingt eine Pause. 2021 wurde die Revue mit dem renommierten Live Entertainment Award (LEA) ausgezeichnet und triumphierte im Sommer 2023 an bekannten Opernhäusern in Dresden und Hannover sowie in den Konzerthäusern von Köln und Baden-Baden. Daneben kehrt Berlin Berlin jeden Winter für mehrwöchige Gastspiele an den legendären Admiralspalast zurück. Bislang ließen sich 225.000 Zuschauer vom überbordenden Lebensgefühl der Goldenen 20er restlos begeistern.
Wie Berlin, die Stadt, die sich immerzu verändert, verändert sich auch Berlin Berlin: Die Revue wird inhaltlich wie optisch stetig weiterentwickelt und aufwendig überarbeitet. „So können wir noch mehr von der Club-Atmosphäre und des Berlin-Flairs der 20er einfangen und noch intensiver erlebbar machen, wie damals alles stattgefunden hat – schräge, authentische Charaktere inklusive“, freut sich Regisseur und Autor Christoph Biermeier.
Die Nacht ist eine Sünde wert
Berlin Berlin versammelt die Größen der Berliner Blütezeit von 1927 bis 1933 in einem Potpourri an Szenen, die so provokant und schillernd sind wie die Dekade selbst. Der charismatische Conférencier, der „Admiral“, erzählt pikante und verbriefte Anekdoten aus der Hauptstadt des Lasters und wagt mit dem 30-köpfigen Ensemble das Abenteuer auf Messers Schneide zwischen Wirtschaftskrise und ungebremster Vergnügungslust.
Die Musik und die großen Stars ihrer Zeit erleben eine brillante Renaissance: In einem Moment keifen sich die Stilikone Marlene Dietrich und die Femme fatale und Selbstdarstellerin Anita Berber mächtig an, im nächsten landen Dramatiker Bertolt Brecht und Komponist Kurt Weill mit ihrer Dreigroschenoper einen unerwarteten Hit. Die Comedian Harmonists erinnern sich an den weiten Weg bis zu ihren das Jahrhundert überdauernden Ohrwürmern, während die unvergleichliche Skandaltänzerin Josephine Baker die Herren und Damen mit ihren ekstatischen Bewegungen in helle Aufregung versetzt.
Retourkutsche für Josephine Baker
Die echte Josephine Baker hätte bereits 1929 im Deutschen Theater auftreten sollen – doch ihr Auftritt wurde verboten, da die Münchner Behörden eine Verletzung des öffentlichen Anstandes befürchteten. In Berlin Berlin steht nun ihre Wiederauferstehung auf dieser Bühne und macht das Versäumnis wett.
Funken sprühen, wenn die Revuegirls ihre Beine zu Tänzen wie Charleston, Lindy Hop, Tango, Foxtrott und Swing schwingen und das Berlin Berlin-Orchestra mit über 30 zeitgemäß arrangierten deutschen und englischsprachigen Glanznummern wie „Bei mir bist du schön“, „Ich bin von Kopf bis Fuß auf Liebe eingestellt“, „Puttin’ on the Ritz“ und „Mackie Messer“ zum Tanz auf dem Vulkan einlädt. Schließlich jedoch finden Modernität, Innovationslust und Freiheit mit der Machtergreifung der Nazis auf der Bühne wie in der Realität ein jähes Ende. Der Mythos aber lebt weiter!
Eine Zeit, in der es keine Grenzen gab
„Berlin Berlin erzählt von einer Zeit, in der die Stadt zum internationalen Schmelztiegel wurde, zum Brennpunkt für alle politischen, kulturellen und gesellschaftlichen Ereignisse. Eine Welt, in der alles möglich war und in der es keine Grenzen gab“, sagt Regisseur Christoph Biermeier, der künstlerisch eng mit dieser Epoche verbunden ist. „Das Lebensgefühl der 20er Jahre wird mit großer Wirkungskraft an das Publikum weitergegeben.“
Für den zeitgemäßen Sound der Show sorgen die Größen aus dem Londoner West End Gary Hickeson als Musical Supervisor sowie Richard Morris, der die Arrangements schrieb. „Wir fangen das authentische Bild der 20er mit deutschen Titeln ein, aber auch mit internationaler Musik, die damals in die Stadt hineinströmte. Das war eine regelrechte Explosion an Musikstilen, die damals zusammenkamen, vom Berliner Schlager über amerikanischen Jazz bis hin zur Vokalmusik der Comedian Harmonists“, erläutert Hickeson.
Unterhaltung mit Haltung
„Wir erzählen bewusst nicht nur aus der Zeit von 1920 heraus, sondern auch aus unserer Gegenwart, die uns gerade wieder vor große Herausforderungen und Veränderungen stellt,“ erklärt Christoph Biermeier. „Bei der ganzen Ausgelassenheit, die in Berlin Berlin steckt, sorgen die Szenen im zweiten Teil, in denen der Nationalsozialismus vorkommt, für eine nahegehende Ernsthaftigkeit. Sie sensibilisieren auch den Blick auf das Heute, wo die Spaltung in der Gesellschaft zunimmt und unsere gemeinsamen Werte wie Toleranz, bunte Vielfalt und Zwischenmenschlichkeit hochgehalten und auch verteidigt werden müssen. Unterhaltung mit Haltung, haben das einige Medien treffend genannt.“
Berauschende Feel Good Show
Wir verwandeln unsere Bühne in ein Pub! Das weltweit gefeierte Musik-Spektakel The Choir of Man bringt das Original Pub-Feeling direkt aus dem Londoner West End in die Welthauptstadt des Bieres. Und mit der richtigen Musik schäumt die Freude dann sprichwörtlich über. Erleben Sie Welthits von Queen, Sia, Luther Vandross, Adele, Guns N’ Roses und vielen mehr in der mitreißenden Performance der coolsten Pub-Stimmen Englands.
Welthits von Adele, Sia und Queen
Seien Sie zu Gast in einem original englischen Pub – erstklassiger Kneipenchor inklusive! Hier springt die Wirtshaus-Stimmung direkt auf das Publikum über, denn die neun außergewöhnlichen Typen des Choir of Man interpretieren Welthits von Adele, Luther Vandross, Sia, Paul Simon, Guns N’ Roses, Avicii, Katy Perry und Queen auf ihre ganz besondere und mitreißende Art. Vergessen Sie die Sorgen des Alltags bei einem kühlen Bier in authentischem Pub-Ambiente!
Gute Freunde. Gute Musik. Gute Zeiten.
Seit seiner Premiere 2021 begrüßt The Choir of Man jede Woche tausende Menschen im weltbesten Pub im Londoner West End und beschert ihnen einen ausgelassenen Abend voller Energie und Lebensfreude. Nun kommt die gefeierte Show zum ersten Mal nach München. Hier sind Sie nicht nur Zuschauer, sondern werden Teil der Show: Wer Glück hat, ergattert sogar ein Freibier auf der Bühne. Wir stoßen an – auf gute Musik, Freundschaft und eine legendäre Pub-Party mit den Jungs von The Choir of Man. Cheers!
Mit leidenschaftlicher Hingabe und vollkommener Synchronität entfachen YAMATO – The Drummers of Japan die einzigartige Kraft der traditionellen japanischen Trommel. „Sie erklingt wie ein Herzschlag des Lebens und steht im Zentrum eines feierlichen Raums, der die Menschen zusammenführt,“ so der Gründer des Ausnahmekollektivs, Masa Ogawa. Mit der neuen Show „Hito no Chikara – Die Macht der menschlichen Stärke“ kommt das weltweit erfolgreichste Taiko-Ensemble wieder nach München.
Seit über 30 Jahren begeistern YAMATO – The Drummers of Japan ihr Publikum auf dem ganzen Globus. Bei mehr als 4.500 Auftritten in 54 Ländern hat sich die Truppe bereits in die Herzen von rund 10 Millionen Zuschauern gespielt. In einer Welt, in der die digitale Technologie immer mehr auf dem Vormarsch ist, vermittelt die neue Show die unersetzliche Macht der menschlichen Stärke. Allein durch den Gleichklang auf der Bühne und durch das intensive Zusammenspiel mit dem Publikum ensteht ein unglaublicher kollektiver Energieschub, der Zuschauer und Künstler gleichermaßen stärkt und beseelt.
„Hito no Chikara“ vereint athletische Eleganz mit einzigartigem Humor. Hier verschmilzt jahrhundertealte Tradition mit zeitgenössischer Kultur. In Kombination mit den farbenprächtigen Kostümen und stimmungsvollen Bühneneffekten entfaltet sich so ein brillantes Fest für alle Sinne.
Die Einzigartigkeit der menschlichen Stärke
YAMATO – The Drummers of Japan verbinden traditionelle asiatische Trommelkunst mit den fesselnden Beats des modernen Japans. Mehr als 40 Trommeln und weitere japanische Instrumente – von der 500 Kilogramm schweren Odaiko bis hin zur zarten Chappa-Zimbel – kommen zum Einsatz. In Kombination mit den farbenprächtigen Kostümen und Bühneneffekten entfaltet sich dabei eine atemberaubende Erfahrung. Die neue Show zelebriert die Macht der menschlichen Stärke als Zusammenspiel von Emotionen, Kreativität und purer Kraft. Das Streben nach technischem Fortschritt, der das Leben bequemer und besser machen soll, beschleunigt sich immer mehr und mündet in Entwicklung und Einsatz künstlicher Intelligenz.
Sie hat in zahlreichen Bereichen das Potenzial, vieles von dem zu übernehmen, was der Mensch bisher selbst gemacht hat. Aber der Klang der Taiko wird immer eine einzigartige Beziehung des Menschen und seines Herzschlags mit der Trommel sein. Und die Töne, die von ihm angeschlagen werden, verbinden sich im Kollektiv zu „Hito no Chikara – Die Macht der menschlichen Stärke“: Unerreichbar, unersetzbar! YAMATO – The Drummers of Japan bringen ihre Philosophie dabei als pure Energie auf die Bühne: Einfach jeden Moment auskosten und immer wieder das Beste geben!
Der Taiko-Do: Vollkommene Harmonie leben
Wie ein Organismus stimmen YAMATO – The Drummers of Japan alle Bereiche ihres Lebens perfekt aufeinander ab. „Wir bereiten uns hauptsächlich in unserem Probenraum im Dorf Asuka in der Präfektur Nara vor. In diesem kleinen Dorf, das als Geburtsort der japanischen Geschichte und Kultur bekannt ist, leben und arbeiten alle unsere Ensemblemitglieder,“ erklärt Masa Ogawa. „Unser Training beginnt jeden Morgen mit einem 10 km langen Lauf, entweder durch die Hügel des Dorfes Asuka oder durch die Straßen der Stadt, in der wir gerade auf Tournee sind. Nach dem Laufen üben wir Suburi, das heißt wir schwingen die Stöcke in der Luft, als ob wir eine imaginäre Trommel schlagen würden. Und das wiederholen wir bis zu 3.000 Mal! Nach dem Frühstück konzentrieren wir uns auf Krafttraining und Grundübungen, bevor wir am Nachmittag die Performance und Bühnenbewegungen immer wieder üben. Das Training dauert bis zum Abendessen.“
Ob bei diesem intensiven täglichen Trainings-Ritual, beim gemeinsamen Kochen und Essen oder beim Schnitzen der Trommelstöcke – die zusammen erlebten Momente und das völlige Aufgehen in der Gemeinschaft sind wichtige Voraussetzungen für das meisterhafte Zusammenspiel in vollkommener Präzision und Harmonie und machen die intensive Verbindung zum Publikum erst möglich. Bei jedem Schlag fließt das kollektive Gefühl der Gruppe in den Klang, um alle einzubinden, die in diesem Moment anwesend sind:
Der Kult-Krimi von Agatha Christie
Der legendäre Orientexpress macht Halt in München: In einer spannenden Neuinszenierung kommt Agatha Christies Erzählung von Hercule Poirots schwierigstem Fall um den Mord im Orientexpress mit einem eigens komponierten Soundtrack live auf unsere Bühne. Ein packendes Theatererlebnis und ein Muss für alle Krimi-Fans!
Filmreife Neuinszenierung
Mitreißend, fesselnd und voll einfallsreicher Wendungen ist die Geschichte aus der Feder von Agatha Christie, der erfolgreichsten Autorin der Literaturgeschichte. Nach zahlreichen Verfilmungen kommt die packende Spurensuche nun live auf die Bühne und feiert bei uns Deutschlandpremiere. Nach einem erfolgreich gelösten Fall tritt Ermittler Poirot seine Rückreise von Istanbul nach London im luxuriösen Orientexpress an. Doch die Fahrt wird von einem heimtückischen Mord überschattet. Je tiefer der detailversessene Detektiv nach Antworten gräbt, umso schmutziger erscheinen die gut gehüteten Geheimnisse der illustren Gesellschaft.
Zwölf Verdächtige, eine Frage
Die Suche nach dem Mörder eines verruchten Gastes stellt Poirot vor seinen schwierigsten Fall, über dem ein scheinbar undurchdringbarer Schleier zahlreicher Geheimnisse liegt. Als ein heftiger Schneesturm die Fahrt zum ungeplanten Halt zwingt, beginnt für den eigensinnigen Detektiv ein gefährlicher Wettlauf gegen die Zeit: Kann er den Täter fassen? Jeder der Passagiere hat nicht nur Lügen und Intrigen im Handgepäck verstaut, sondern könnte auch das Blut des Opfers an den Händen kleben haben. Kommen Sie an Bord, rätseln Sie mit und lüften Sie das Geheimnis hinter dem Mord im Orientexpress!
Melde Dich gleich zu unserem Newsletter an, folge uns auf Instagram oder Facebook, denn hier verlosen wir auch immer wieder Tickets für Musicals.